
Kein Stress mit dem Stress
- Der Seminartag -
Dieser Seminartag hebt sich von typischen Ratgeberseminaren ab, weil er den Fokus auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Teilnehmers legt. Gemeinsam erforschen wir, wie Stress entsteht, ab wann er ungesund wird und welche Ansätze für jeden Einzelnen wirklich sinnvoll sind. Im Mittelpunkt stehen praktische Strategien, die den Teilnehmern helfen, sich effektiv abzugrenzen und auf ihre eigenen Bedürfnisse einzugehen. Keine starren Methoden, sondern ein maßgeschneiderter Weg zu mehr Balance und Wohlbefinden – angepasst an jeden Teilnehmer.
Der Stress-Diagnostik-Test: Ein innovatives Tool zur Burnout-Prävention
Der Stressdiagnostik-Test ist ein einzigartiges Instrument zur frühzeitigen Erkennung des Risikos, innerhalb der nächsten zwölf Monate an einem Burnout zu erkranken. Anders als Verfahren, die nur bestehende Belastungen analysieren, zielt dieser Test auf präventive Risikobewertung und individuelle Handlungsempfehlungen.
AVEM-Test – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
Ein zentrales Element des Seminartages ist der AVEM-Test (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster), entwickelt von Prof. Uwe Schaarschmidt. Dieses wissenschaftlich fundierte Instrument analysiert anhand von 66 Fragen elf zentrale Dimensionen des persönlichen Erlebens und liefert präzise Einblicke in die Auswirkungen von Arbeitsbelastungen auf Gesundheit und Wohlbefinden.
Die elf Dimensionen umfassen unter anderem:
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Beruflicher Ehrgeiz
- Verausgabungsbereitschaft
- Perfektionismus
- Distanzierungsfähigkeit
- Resignationstendenz bei Misserfolg
- Innere Ruhe und Ausgeglichenheit
- Erfolgserleben im Beruf
- Lebenszufriedenheit
- Erleben sozialer Unterstützung
Ähnlich wie eine Wettervorhersage bietet der Test eine Einschätzung, wie hoch das individuelle Burnout-Risiko ist. Während Wettervorhersagen für die kommenden Tage sehr präzise sind, wird die Genauigkeit bei längeren Zeiträumen geringer. Genauso gilt: Solange keine gravierenden Lebensereignisse oder traumatische Erlebnisse auftreten, bleiben die Ergebnisse über ein halbes Jahr hinweg stabil. Veränderungen im Leben, wie neue Herausforderungen oder Stressfaktoren, können jedoch die Werte beeinflussen.
Warum ist dieser Test besonders?
- Langfristige Perspektive: Der Test liefert nicht nur eine Momentaufnahme, sondern dient als langfristiges Kontrollinstrument, das kontinuierlich genutzt werden kann, um frühzeitig Risiken zu erkennen und gegenzusteuern.
- Kompetenzorientierter Ansatz: Im Gegensatz zu anderen Tests wie dem Maslach Burnout Inventory (MBI), der sich auf die Ausprägung eines bestehenden Burnouts konzentriert, bewertet der Stressdiagnostik-Test spezifische Kompetenzen, die zur Stressbewältigung beitragen. Das Konzept basiert auf dem Ansatz von Gert Kaluza und ermöglicht eine gezielte Bearbeitung von Schwachstellen, ohne sich auf bereits funktionierende Bereiche zu fokussieren.
- Effiziente Prävention: Der Test hilft dabei, Ressourcen gezielt einzusetzen, da er klare Hinweise darauf gibt, welche Kompetenzen gestärkt werden sollten. Diese gezielte Vorgehensweise spart Zeit und sorgt für nachhaltige Ergebnisse.
- Einzigartiges Abomodell: Die Empfehlung, den Test jährlich zu wiederholen, schafft ein Ritual, das Prävention zu einem festen Bestandteil des Lebens macht. Es ist vergleichbar mit einer Versiegelung beim Zahnarzt, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf erneuert wird.
Die Ergebnisse des Tests werden in vier Grundmustern zusammengefasst: zwei gesunde (G und S) und zwei Risikomuster (A und B). Risikomuster wie überhöhtes Arbeitsengagement oder bereits bestehendes „Ausgebranntsein“ erfordern gezielte Interventionen, um gesundheitliche Gefährdungen zu minimieren.
Ein Meilenstein in der Stressdiagnostik
Durch die Kombination aus präventiver Risikobewertung und kompetenzorientiertem Ansatz hebt sich der Stressdiagnostik-Test von anderen Verfahren ab. Er ist nicht nur ein Tool zur Analyse, sondern ein nachhaltiger Begleiter auf dem Weg zu mehr Balance und Resilienz. Besonders in Seminaren zur Burnout-Prävention oder in individuellen Beratungen entfaltet er sein volles Potenzial, indem er eine effektive und nachhaltige Entwicklung ermöglicht.
Dieser Test ist mehr als nur eine Diagnosemethode – er ist ein Schlüssel, um frühzeitig Probleme zu erkennen, gezielt Kompetenzen aufzubauen und langfristig gesund zu bleiben.
Validierung des Tests
Hier eine Beschreibung des Tests von COPING OG • Psychologische Diagnostik & Personalentwicklung aus Österreich:
Hier können Sie sich eine Rezension vom Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen anschauen
Hier eine Einschätzung vom Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung
Individuelle Einzelgespräche – Der persönliche Schlüssel zur Burnout-Prävention für jeden einzelnen Teilnehmer
Nach dem Seminartag biete ich jedem Teilnehmer ein vertrauliches Einzelgespräch an, um die Auswertung des Stress-Diagnostik-Testes zu besprechen. Weiterhin übertragen wir die Themen des Seminartages gezielt auf die persönliche Situation.
In diesem geschützten Rahmen analysieren wir gemeinsam die individuellen Schwachstellen, erkennen Potenziale zur Stärkung der persönlichen Kompetenzen und identifizieren mögliche Herausforderungen.
Besonders wichtig: Jeder Teilnehmer erfährt konkrete Strategien, wie er sich in seinem Alltag wirksam vor einem Burnout schützen kann. Selbst wenn eine Gefährdung besteht, zeigt dieses Gespräch, wie man selbst aktiv gegensteuern kann. Mit klaren, umsetzbaren Maßnahmen erhält jeder Teilnehmer die Werkzeuge an die Hand, um seine innere Balance zu bewahren und seine Resilienz nachhaltig zu stärken.
Der Weg in ein gesundes, stressfreieres Leben beginnt hier – individuell, lösungsorientiert und ganz auf jeden Teilnehmer abgestimmt.